powered by


 

Willkommen im kostenlosen wlan4free.rvk!

Hier finden Sie, nachfolgend „Nutzer“ genannt, die für die Nutzung im wlan4free.rvk geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutzrichtlinie der Firma tal.de als Anbieter.

Bitte bestätigen Sie Ihr Einverständnis; es gilt fortan für die Nutzung auf diesem Gerät. Sie werden erst wieder gefragt, falls sich die AGB oder die Datenschutzrichtlinie ändern.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für das öffentliche wlan4free.rvk-Angebot

1. Gegenstand

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Nutzung und dem Zugang zum wlan4free.rvk im öffentlichen Nahverkehr der Regionalverkehr Köln GmbH (nachfolgend „RVK“). Anbieter im Sinne des Telekommunikationsgesetzes (TKG) ist die tal.de Klaus Internet Service GmbH, Robertstraße 6, 42107 Wuppertal, nachfolgend „Anbieter“ genannt. Der Anbieter ist im Auftrag der RVK tätig.

Die Nutzung des wlan4free.rvk ist kostenfrei.

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Nutzers finden keine Anwendung. Dies gilt auch dann, wenn der Anbieter solchen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht ausdrücklich widerspricht.

2. Nutzungsberechtigung und Leistungsangebot

Die Nutzung des wlan4free.rvk setzt keine Registrierung oder eine anderweitige Anmeldung voraus. Die Nutzung ist auch nicht beschränkt auf Kunden der RVK oder des Anbieters. Erforderlich ist lediglich die Zustimmung zur Geltung dieser AGB.

Bei der Zurverfügungstellung des wlan4free.rvk handelt es sich um einen freiwilligen und kostenlosen Service der RVK für die Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs. Die Zurverfügungstellung richtet sich nach den jeweiligen technischen und betrieblichen Möglichkeiten. Ein Anspruch auf Nutzung des wlan4free.rvk besteht nicht.

Auch besteht weder ein Anspruch des Nutzers auf eine bestimmte Verbindungsqualität, eine bestimmte örtliche Abdeckung oder eine bestimmte Übertragungsgeschwindigkeit (Bandbreite) noch auf sonstige Serviceleistungen. Es bleibt das Recht vorbehalten, den Zugang zum wlan4free.rvk im Falle erforderlicher technischer Wartungs- und Reparaturarbeiten ohne vorherige Ankündigung zu verändern, einzuschränken oder einzustellen. Die RVK oder der Anbieter sind berechtigt das Angebot jederzeit ohne Angaben von Gründen zu deaktivieren oder zu beenden.

Der Dienst wird ausschließlich für die vorübergehende Nutzung in Fahrzeugen zur Verfügung gestellt. Die dauerhafte Nutzung – z.B. im Empfangsbereich von Haltestellen - ist nicht gestattet.

Der Nutzungsvertrag zwischen dem Anbieter und dem Nutzer kommt durch automatische Einräumung der Nutzungsmöglichkeit zustande, nachdem der Nutzer der Geltung dieser AGB zugestimmt hat.

Mit Hilfe der WLAN-Technologie erfolgt eine kabellose Datenübertragung zwischen dem wlan4free.rvk und dem WLAN-fähigen Endgerät des Nutzers. Zur Nutzung des wlan4free.rvk muss der Nutzer selbst die erforderlichen Hard- und Softwareeinrichtungen bereitstellen, die er für die Verbindung zum wlan4free.rvk benötigt (z.B. WLAN-fähiges Mobiltelefon oder ein vergleichbares Endgerät).

Die Übertragungsgeschwindigkeit während der Nutzung ist u.a. von der Netzauslastung des Mobilfunknetzes, der Übertragungsgeschwindigkeit der aufgerufenen Server des jeweiligen Inhalteanbieters und von der Anzahl der Nutzer in einem Fahrzeug bzw. an einer Haltestelle abhängig. Sie kann insbesondere während der Fahrt schwanken oder zeitweise auch ganz ausfallen, z.B. aufgrund eines Funklochs.

Der Nutzer hat keinen Anspruch auf unbegrenzten Zugang zum Internet. Der Anbieter darf insbesondere nach eigenem Ermessen bestimmte Websites filtern bzw. blockieren sowie die Übertragungsgeschwindigkeit reduzieren.

3. Sicherheit

Die drahtlose Datenübertragung zwischen dem wlan4free.rvk und dem WLAN-fähigen Endgerät des Nutzers erfolgt unverschlüsselt. Dies ist aus technischen Gründen nicht anders möglich, da eine wirksame Verschlüsselung voraussetzt, dass ein geheimes Kennwort verwendet wird. Das ist jedoch nicht möglich, da jedermann Zugriff auf das WLAN erhalten kann.

Es besteht daher in jedem Fall die Gefahr, dass sich Dritte unbefugt Zugriff auf die übertragenen Daten verschaffen können. Der Nutzer ist selbst dafür verantwortlich, für Maßnahmen zur Sicherung des Datenverkehrs zu sorgen, etwa durch Einsatz einer VPN-Software. Für Schäden, die auf eine Nutzung des wlan4free.rvk zurückzuführen sind, insbesondere für Schäden an Hard- oder Software oder Datenverluste ist der Nutzer selbst verantwortlich. Der Anbieter rät dringend davon ab, über das wlan4free.rvk sensible Daten zu übertragen oder Dienste wie Homebanking zu nutzen.

Bitte beachten Sie auch die detaillierteren Sicherheitshinweise auf der Startseite des wlan4free.rvk.

4. Keine missbräuchliche Nutzung

Dem Nutzer ist bei der Nutzung des wlan4free.rvk jegliche Handlung untersagt, die gegen geltendes Recht verstößt. Grundsätzlich ist jede Handlung untersagt, die geeignet ist, den reibungslosen Betrieb des wlan4free.rvk zu beeinträchtigen.

Untersagt sind insbesondere:

(a) der unaufgeforderte Versand von Nachrichten und Informationen an Dritte zu Werbezwecken (Spamming),

(b) der unbefugte Abruf von Informationen und Daten oder das unbefugten Eindringen in Datennetze,

(c) die Übertragung von ausführbaren Routinen (z. B. Spyware) automatisch, unautorisiert und versteckt auf Endgeräte anderer Nutzer,

(d) die Nutzung von Peer-to-Peer-Netzwerken,

(e) Einrichtungen zu benutzen oder Anwendungen auszuführen, die zu Störungen / Veränderungen an der physikalischen oder logischen Struktur des WLAN-Servers, des WLAN-Netzes oder anderer Netze führen oder führen können,

(f) die Nutzung von File-Sharing-Angeboten oder so genannten Internet-Tauschbörsen,

(g) Schadsoftware, Viren, trojanischen Pferde, Junk-Mails oder nicht angeforderte E-Mail-Massensendungen anzubieten, zu übertragen oder zu deren Übersendung aufzufordern,

(h) das Einstellen, die Verbreitung oder die Nutzung von Informationen mit rechtswidrigen oder sittenwidrigen Inhalten. Hierzu zählen insbesondere alle Informationen, die i.S.d. §§ 130, 130a und 131 StGB der Volksverhetzung dienen, zu Straftaten anleiten oder Gewalt verherrlichen oder verharmlosen, sexuell anstößig sind, im Sinne des §184 StGB pornografisch sind, geeignet sind, Kinder oder Jugendliche sittlich schwer zu gefährden oder in ihrem Wohl zu beeinträchtigen oder das Ansehen des Anbieters bzw. der RVK schädigen können.

Der Anbieter ist jederzeit und insbesondere dann berechtigt, den Zugang des Nutzers zu sperren, wenn konkrete Anhaltspunkte vorliegen, die den Anbieter zu der Annahme berechtigen, dass das wlan4free.rvk entgegen diesen AGB oder zu anderen unerlaubten Zwecken genutzt wird oder ein anderes berechtigtes Interesse an einer Sperrung besteht.

5. Verantwortung und Haftung

Der Nutzer ist für die Inhalte, die er über das wlan4free.rvk abruft, überträgt oder in irgendeiner Weise verbreitet, gegenüber dem Anbieter und Dritten selbst verantwortlich. Er haftet für jedwede Nutzung und/oder Aktivität, die durch sein Endgerät ausgeführt wird, nach den gesetzlichen Bestimmungen. Der Anbieter stellt lediglich einen Zugang zum Internet zur Verfügung.

Der Anbieter und die RVK übernehmen keine Gewähr oder Haftung dafür, dass das wlan4free.rvk jederzeit verfügbar ist.

Der Anbieter und die RVK haften nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Dies gilt nicht in Fällen zwingender gesetzlicher Haftung, insbesondere nach dem Produkthaftungsgesetz.

Der Nutzer ist verpflichtet, angemessene Maßnahmen zur Schadensabwehr und -minderung zu treffen und insbesondere für einen ausreichenden Virenschutz, Datensicherung, etc. zu sorgen. Der Anbieter ist nicht verantwortlich für Schäden, die bei der Nutzung des Internets auftreten könnten wie z.B. Virenbefall oder Hackerangriffe.

Der Nutzer stellt die RVK, den Anbieter und deren Erfüllungsgehilfen von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die auf einer rechtswidrigen Verwendung des wlan4free.rvk und der hiermit verbundenen Leistungen durch den Nutzer beruhen oder mit seiner Billigung erfolgen oder die sich insbesondere aus datenschutzrechtlichen, urheberrechtlichen oder sonstigen rechtlichen Streitigkeiten ergeben, die mit der Nutzung des wlan4free.rvk verbunden sind. Er ist im Falle der Geltendmachung von Ansprüchen durch Dritte zudem verpflichtet, unverzüglich und vollständig bei der Sachverhaltsaufklärung mitzuwirken und die erforderlichen Angaben in geeigneter Weise zur Verfügung zu stellen. Erkennt der Nutzer oder muss er erkennen, dass ein solcher Verstoß droht, besteht die Pflicht zur unverzüglichen schriftlichen Unterrichtung des Anbieters.

Die Haftung des Anbieters und der RVK für etwaige Vermögensschäden der Nutzer richtet sich nach den Regelungen des Telekommunikationsgesetzes. Für sonstige Schäden der Nutzer haften der Anbieter und die RVK nur, wenn der Schaden auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen ist oder wenn es sich um Verletzungen des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder um Verletzungen wesentlicher Vertragspflichten handelt. Bei leichter Fahrlässigkeit haften der Anbieter und die RVK nur im Falle der Verletzung einer Garantie oder der Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten. Unter wesentlichen Vertragspflichten sind solche Pflichten zu verstehen, die die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages erst ermöglichen und auf deren Erfüllung der Nutzer vertrauen darf. Dabei ist der Schadensersatz für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.

6. Anbieter, Verantwortlicher

Das wlan4free.rvk wird von der tal.de Klaus Internet Service GmbH, Robertstraße 6, 42107 Wuppertal („Anbieter“), angeboten.

Der Anbieter ist für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem wlan4free.rvk verantwortlich. Diese Verantwortlichkeit umfasst allerdings nicht die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Dritte, z.B. wenn Sie über das wlan4free.rvk auf Inhalte Dritter (wie z.B. Internetseiten) zugreifen. Für die in diesem Zusammenhang vorgenommenen Datenverarbeitungen ist der jeweilige Dritte verantwortlich.

7. Sonstige Bestimmungen

Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt.


Datenschutzrichtlinie für das öffentliche wlan4free.rvk-Angebot

Diese Datenschutzrichtlinie gilt für das öffentliche WLAN-Angebot im öffentlichen Nahverkehr der Regionalverkehr Köln GmbH (nachfolgend „wlan4free.rvk"), das von der tal.de - Klaus Internet Service GmbH, Robertstraße 6, 42107 Wuppertal, (nachfolgend "wir") angeboten wird. Wir sind für die von den Nutzern des wlan4free.rvk (nachfolgend "Sie") übermittelten personenbezogenen Daten gemäß dem deutschen Datenschutzrecht verantwortlich.

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir möchten Sie bitten, diese Datenschutzrichtlinie sorgfältig zu lesen. Sie gibt Ihnen einen Überblick über Zweck, Art und Umfang der durch uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten und Ihre diesbezüglichen Rechte.

1. Erhobene personenbezogene Daten

1.1 Begriff der personenbezogenen Daten

"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. So sind u.a. vollständige Namen, E-Mail-Adressen, Geburtsdatum i.d.R. personenbezogene Daten. Solche Daten werden bei der Nutzung des wlan4free.rvk nicht erfasst oder abgefragt (siehe 1.2).

Als personenbezogene Daten zählen jedoch auch Informationen wie die MAC-Adresse des verwendeten Endgerätes, die vorübergehend genutzte IP-Adresse usw. Diese Daten werden aus technischen Gründen während der Nutzung des wlan4free.rvk erfasst (siehe 1.3).

1.2 Freiwilligkeit von Angaben

Sie nutzen das wlan4free.rvk, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.

1.3 Erfassung und Verwendung personenbezogener Daten

Wenn Sie das wlan4free.rvk nutzen, erfassen wir vorübergehend folgende Daten:

Zeitstempel, Standort, Session-ID, IP-Adresse, MAC-Adresse, Router-ID, Datenvolumen

Die Daten werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.

Um Ihre Zustimmung zu unseren Nutzungsbedingungen zu speichern und Sie bei der nächsten Nutzung des wlan4free.rvk wiederzuerkennen, generieren wir aus Ihrer MAC-Adresse einen Hashwert und speichern diesen sowie den Zeitpunkt der Zustimmung der AGB für maximal 36 Monate oder bis diese Zustimmung widerrufen wurde oder einer geänderten Fassung der AGB mit der gleichen MAC-Adresse zugestimmt wurde. In letzterem Fall beginnt die Speicherfrist von 36 Monaten ab dem Beginn der erneuten Zustimmung von vorne.

Aufgrund des Hashwertes kann Ihre MAC-Adresse nicht festgestellt werden.

1.4 Kontaktaufnahme, Anfragen an uns

Treten Sie mit uns in Kontakt, erheben, verarbeiten und nutzen wir die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme bzw. im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage übermittelten Angaben.

1.5 Logfiles, Einsatz von Cookies und vergleichbarer Technologien

Bitte lesen Sie hierzu Ziffer 3 dieser Datenschutzrichtlinie.

2. Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

2.1 Grundsatz

Wir verarbeiten und nutzen Ihre unter Ziffer 1 dieser Datenschutzrichtlinie genannten personenbezogenen Daten, um das wlan4free.rvk anzubieten, aus technischen oder aus Sicherheitsgründen (z.B. im Fall von Störungen oder Missbrauch) sowie um etwaige Anfragen Ihrerseits zu beantworten.

2.2 BPjM-Modul

Wir verwenden das BPjM-Modul der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM), Rochusstraße 10, 53123 Bonn. Wie das BPjM-Modul funktioniert, können Sie hier nachlesen:

http://www.bundespruefstelle.de/bpjm/Aufgaben/Listenfuehrung/bpjm-modul.html

3. Logfiles, Einsatz von Cookies und vergleichbarer Technologien

3.1 Logfiles

Beim Besuch unserer AGB-Seite (nachfolgend die "Webseite") werden technisch bedingt Informationen über IP-Adresse, verweisende URL, Datum/Uhrzeit, Browserversion und verwendetes Betriebssystem erhoben und verarbeitet. Die Informationen werden in Logdateien für die Dauer von sieben Tagen bei uns gespeichert. Wir verwenden diese Informationen aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffen auf unseren Webserver, sowie zur Erstellung anonymer Statistiken über den Zugriff auf die Webseite. Wir führen die Daten aus den Logdateien nicht mit Daten aus anderen Quellen zusammen. Sofern konkrete Anhaltspunkte für eine missbräuchliche Nutzung der Webseite bestehen, behalten wir uns jedoch vor, die Logdateien nachträglich zu überprüfen.

Nach der Akzeptanz der AGB bzw. beim Beginn der Nutzung leiten wir auf eine Webseite („Landingpage“) der RVK weiter. Für die Benutzung dieser Seite gilt die jeweilige Datenschutzrichtlinie der RVK, die sie hier nachlesen können:

https://www.rvk.de/datenschutz

3.2 Cookies

Unser Dienst verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden.

Der Aufruf der Website erfolgt im wlan4free.rvk, sobald der Nutzer sich im WLAN anmeldet. Der Cookie wird erst nach Zustimmung des Benutzers zu den Datenschutz- und Nutzungsbedingungen gespeichert.

Der beim (späteren) Aufruf der Website abgefragte Cookie wird von uns (TAL.DE) verarbeitet und nicht an die RVK weitergeleitet.

Die Landingpage wird von der RVK bereitgestellt und von uns (TAL.DE) an den Nutzer übermittelt. Eine direkte Verbindung zwischen dem Nutzer und dem Webserver der RVK besteht dabei nicht, d.h. es werden keine personenbezogenen Daten durch den Aufruf an die RVK weitergeleitet. Für die Landingpage gilt die Datenschutzrichtlinie der RVK.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Besucher nicht bei jeder Fahrt erneut nach der Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen fragen zu müssen und um eine anonymisierte Analyse des Nutzungsverhaltens des Angebotes des öffentlichen Nahverkehrs zu ermöglichen.

Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. Die Zustimmung zur Verarbeitung ist freiwillig und deren Nichterteilung hat keine Nachteile für den Betroffenen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist das Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität des Verkehrsangebotes im öffentlichen Personen-Nahverkehr zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, zu welchem Zeitpunkt bestimmte Verkehrsangebote genutzt wurden um das Angebot stetig optimieren zu können.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Server übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, erkennen wir Sie als Nutzer im wlan4free.rvk nicht mehr und Sie müssen deshalb die AGB und Datenschutzrichtlinie erneut bestätigen, bevor Sie das WLAN nutzen können.

Die Bewegungsdaten, die einem Cookie zugeordnet werden, werden pseudonymisiert gespeichert und spätestens nach Ablauf von 30 Tagen gelöscht.

4. Datenweiterleitung an Dritte

Ihre Daten werden nur dann an Dritte weitergeleitet, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie in die Weiterleitung eingewilligt haben. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn die Weiterleitung der Daten für die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber erforderlich ist oder falls die Daten von zuständigen Stellen wie Strafverfolgungsbehörden angefordert werden. Ihre personenbezogenen Daten werden keineswegs an Dritte zu Werbezwecken oder zwecks Erstellung von Nutzerkonten verkauft oder weitergeleitet.

Ansonsten werden Daten anonymisiert an die RVK weitergeleitet zum Zwecke der Qualitätsverbesserungen der Verkehrsdienstleistungen und des zur Verfügung gestellten WLAN-Angebotes.

5. Schutz Ihrer Daten

Sämtliche Daten, die Sie an uns übermitteln, werden auf Servern innerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums gespeichert. Um Ihre Daten vor Manipulationen, Verlust, Zerstörung, Veränderung und unbefugtem Zugriff Dritter zu schützen, setzen wir technische und organisatorische Maßnahmen ein, die wir fortlaufend entsprechend des technischen Fortschritts anpassen. Zu diesen Maßnahmen gehören u.a. der Einsatz von Firewalls und von Antivirus-Programmen sowie manuelle Sicherheitsvorkehrungen. Insbesondere findet der Austausch Ihrer Daten über die Webseite verschlüsselt statt. Wir bedienen uns dabei aktuellster Verschlüsselungsmethoden. Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass eine absolute Sicherheit bei einer Datenübertragung über das Internet nicht garantiert werden kann und auch nicht garantiert wird.

6. Ihre Rechte

Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben und wie wir diese verarbeiten und nutzen. Darüber hinaus können Sie jederzeit Berichtigung, Vervollständigung, Sperrung und/oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Bitte richten Sie Ihre Anfragen unter Beifügung einer Kopie Ihres Personalausweises oder vergleichbaren Identitätsnachweises an folgende E-Mail- und/oder Postadresse

datenschutz@tal.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt auch direkt:

datenschutz@wupp.it, Herr Frank Chabrié , wupp.iT ®, Triebelsheide 45, 42111 Wuppertal

Einwilligungen in die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns gegenüber abgegeben haben, können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ganz oder teilweise widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür ebenfalls unter Beifügung einer Kopie Ihres Personalausweises oder vergleichbaren Identitätsnachweises an die oben angegebene E-Mail- und/oder Post-Adresse.

7. Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzrichtlinie zu ändern, um sie an eine geänderte Rechtslage, bei Änderungen der Webseite und der darüber erbrachten Dienste sowie der damit zusammenhängenden Datenerhebung, -verarbeitung und/oder -nutzung anzupassen. Es wird daher darum gebeten, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu lesen, insbesondere bevor Sie personenbezogene Daten an uns übermitteln. Eine jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzrichtlinie finden Sie stets auf unserer Webseite.

8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs
steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem
Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen
Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den
Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der
Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Stand: 27. August 2020